Die auslaufenden 1950er Jahre haben auch im E-Gitarrenbau zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Modernität und ästhetisches Wagnis gaben den Ton der Zeit an. Insofern ist es wenig verwunderlich, dass das Jahr 1958 unter anderem auch JM-Style Gitarren im markanten Offset-Look hervorgebracht hat. Ursprünglich als Topmodell der E-Gitarrenlinie mit vollen Spezifikationen und filigraner Tonabnehmerschaltung für Jazzgitarristen entworfen, blieb der Erfolg dieses Modells bei der anvisierten Zielgruppe allerdings zunächst aus. Großen Erfolg hatten JM-Style Gitarren allerdings in der Surf-Musik der 1960er Jahre und einige Jahrzehnte später im Grunge der 1990er und in der Indie-Musik der folgenden Jahrzehnte. Zu den bekanntesten JM-Playern zählen: Don Wilson (The Ventures), Elvis Costello, Jim Root (Slipknot), Troy van Leeuwun (Queens of the Stone Age), Robert Smith (The Cure), Bilinda Butcher (My Bloody Valentine) und - zu seiner Zeit bei den Yardbirds - sogar Eric Clapton.